header02

A+ A A-

Thalmässing feiert das Freie Wort am 10. Mai 2025

Anlässlich des 92. Jahrestags der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 findet in Thalmässing eine Lesung statt. Seit langem erinnert diese Veranstaltung daran, wie wichtig es ist, für das „freie Wort“ einzustehen. Die Zuhörenden sind eingeladen, Texten aus und über die Zeit zu lauschen und sie damit dem Vergessen zu entreißen. Das "freie Wort" nicht nur zu feiern, sondern auch zu verteidigen, ist seither eine Aufgabe für alle Demokraten. Auch das will die Veranstaltung mit neueren Texten deutlich machen.

Die Gruppe der Lesenden ist von vier auf sechs Personen angewachsen: Walter Schmidt, Gustav Frank, Helena Albrecht, Hannah Steiger, Verena Richtering Blenken und Cordula Meier. Die Texte reichen von Dorothy Thompson („I saw Hitler“) und Max Frisch („Überfremdung“) bis zu Konstantin Wecker („Sage nein“). Eine „Verfassungs-Viertelstunde" stellt Artikel aus dem Grundgesetz und Zitate aus dem aktuellen Medienaufkommen gegenüber. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Claus Raumberger Ensemble.

Die Lesung findet am 10. Mai 2025 im Gemeindezentrum in St. Marien (Schulgasse 12) statt. Beginn der Lesung ist um 19.30 Uhr. Eintritt ab 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Organisationsteam besteht aus der Evangelischen Bücherei Thalmässing, der vhs im Landkreis Roth und der Marktgemeinde Thalmässing.